Haus 66

Dieses Haus am Hang überzeugt mit einer klaren Formensprache und einer markanten Schindelfassade, die ihm eine natürliche und zugleich zeitlose Ausstrahlung verleiht. Zur Straße hin bewusst geschlossen, öffnet es sich mit großzügigen Glasflächen zum Garten und schafft dadurch helle, einladende Wohnräume mit engem Bezug zur Umgebung.

Das Wohnen verteilt sich auf drei Ebenen: Im Erdgeschoss liegen die Schlafräume, während das Obergeschoss mit seiner offenen Gestaltung ganz dem Wohnen vorbehalten ist. Auch das Gartengeschoss bietet Wohnqualität und ermöglicht durch den direkten Zugang ins Freie ein Leben auf mehreren Ebenen.

Ein besonderes Highlight bildet die Dachterrasse über der Garage, die teilweise überdacht ist und über eine Außentreppe direkt mit dem Garten verbunden wird. Ergänzt durch moderne Technik – eine effiziente Wärmepumpe in Kombination mit zentraler Lüftungsanlage – verbindet das Haus zeitgemäße Architektur mit nachhaltigem Komfort.

Haus 65

Dieses charmante Einfamilienhaus verbindet modernes Wohnen mit gemütlichem Ambiente und bietet ausreichend Platz für eine Familie mit zwei Kindern.
Die Fassade überzeugt durch eine harmonische Kombination: Das Erdgeschoss zeigt eine elegante Putzfassade, das Obergeschoss ist mit einer waagerechten Wechselfalzschalung aus naturbelassener Lärche verkleidet. Auch die Garage ist vollständig mit Lärchenholz gestaltet und fügt sich stimmig ins Gesamtbild ein.
Das klassische Satteldach mit Ziegeldeckung rundet das äußere Erscheinungsbild ab.

Im Inneren schaffen die verkleidete Unterseite der Zwischendecke und der Sichtdachstuhl mit freiliegenden Balken sowie sichtbaren Nut- und Federbrettern aus Fichte eine warme, wohnliche Atmosphäre. Ein Haus, das durch Qualität, Funktionalität und Liebe zum Detail überzeugt – ideal für die ganze Familie.

Planung: Büro Blatter & Burger

Haus 62

Das dreigeschossige Gebäude sitzt mit dem Sockelgeschoss zur Hälfte im Hang, wobei das Untergeschoss als Stahlbeton Massivbau und die oberen Geschosse als Holzbau erstellt wurden. Durch große Öffnungsflügel über die gesamte Gebäudelänge kann man den gesamten Wohnraum zur Dachterrasse hin öffnen. Für die Fassade wurden Bretterschindeln eigens angefertigt. Die Außenwände wurden in Holzrahmen- und die Innenwände in Brettsperrholzbauweise ausgeführt.

Das Gebäude erfüllt die Anforderungen kfW 40 Plus und ist mit einer Photovoltaikanlage sowie einer Wärmepumpe (Erdsonden) ausgestattet.

Haus 52

Zweigeschossig und dennoch nahezu barrierefrei, gestaltet sich das Einfamilienhaus für vier Personen. Das Effizienzhaus 40 Plus bietet durch die großzügige Aufteilung zwei Wohnebenen: Das Erdgeschoss mit dem Querbau zur Garage und das erste Obergeschoss. Klare Linien und ruhige Töne sorgen für Behaglichkeit und Wohnkomfort. Die installierte Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher, garantiert eine effiziente Energieversorgung.

Haus 51

Das KFW 55-Haus bietet mit seiner offenen Raumaufteilung, Platz für eine Familie mit 2 Kindern. Die Verbindungsüberdachung mit Staketen von der Haustüre zum Carport, ist nicht nur ein Blickfang, sondern fungiert gleichzeitig als Sichtschutz für die großzügige Terrasse und einen Teil des Gartens.

Haus 46

Wohnen und Arbeiten unter einem Dach war die Anforderung. Eine Praxis für Physiotherapie und ein komfortables Haus für eine Familie wurde sehr effizient und mit hohem Nutzerkomfort realisiert. Das Gebäude ist nahezu CO2 – neutral sowohl in der Errichtung als auch in der Nutzung.
Die Gebäudehülle im Passivhausstandard erlaubt für die erforderliche „Nacherwärmung“ eine hocheffiziente Infrarotheizung, die Warmwasserbereitung erfolgt über eine im Haus aufgestellte Wärmepumpe. Die nötige Energie wird über eine Photovoltaikanlage erzeugt.

Haus 43

Ein KfW Einfamilienhaus mit 10 Zimmern auf 200 qm und einer raffinierten Lösung aus versetztem Pultdach und unsichtbarem Garagentor.

Haus 42

Ein konsequent ökologisches Einfamilienhaus im Landhausstil für eine vierköpfige Familie, das sich harmonisch in die Natur einfügt.

Haus 38

Ein kompaktes Wohnhaus für eine Familie mit vier Kindern und einem Hund am Rande von Biburg. Wohnen im Erdgeschoss mit offenem Grundriss mit Blick in den Garten und in die schwäbische Hügellandschaft. 

Haus 32

Doppelhaus mit Dachgaube

Planung: Stephan Wolf