Haus 64

Dieses Holzhaus mit Satteldach fügt sich harmonisch in die umgebende Landschaft ein. Die Fassade, die mit einer Vergrauungslasur behandelt wurde, verleiht dem Haus eine natürliche und zeitlose Optik, die den Charme traditioneller Architektur aufgreift. Für zusätzlichen Komfort sorgt die großzügige Doppelgarage, die ausreichend Platz für zwei Fahrzeuge bietet und somit die praktische Seite des Hauses unterstreicht.

Die weitläufige, überdachte Terrasse lädt zum Verweilen ein und bietet einen geschützten Raum im Freien, ideal für gesellige Stunden mit Familie und Freunden. Große Hebe-Schiebetüren zur Terrasse ermöglichen einen fließenden Übergang zwischen Innen- und Außenbereich und lassen viel Tageslicht ins Haus, wodurch ein offenes und freundliches Ambiente entsteht.

Planung: Michael Treupel

Haus 63

Das Einfamilienhaus besticht durch seine moderne und klare Architektur. Der kubische Baukörper mit Flachdach vermittelt ein zeitgemäßes, minimalistisches Design. Die Fassade ist mit Putz versehen, was dem Gebäude eine elegante und gepflegte Erscheinung verleiht. Besonders hervorzuheben ist die innovative Haustechnik, die durch Infrarot-Heizplatten eine besonders effiziente und umweltfreundliche Heizlösung bietet.

Das Haus punktet nicht nur durch seine Technik, sondern auch durch liebevolle Details wie die Sitzfenster, die an den richtigen Stellen eingebaut wurden und sowohl optisch als auch funktional einladend wirken. Die großflächige Verglasung sorgt für eine offene Atmosphäre und ermöglicht einen herrlichen Blick auf den Pool, der zum Entspannen und Verweilen einlädt.

Haus 62

Das dreigeschossige Gebäude sitzt mit dem Sockelgeschoss zur Hälfte im Hang, wobei das Untergeschoss als Stahlbeton Massivbau und die oberen Geschosse als Holzbau erstellt wurden. Durch große Öffnungsflügel über die gesamte Gebäudelänge kann man den gesamten Wohnraum zur Dachterrasse hin öffnen. Für die Fassade wurden Bretterschindeln eigens angefertigt. Die Außenwände wurden in Holzrahmen- und die Innenwände in Brettsperrholzbauweise ausgeführt.

Das Gebäude erfüllt die Anforderungen kfW 40 Plus und ist mit einer Photovoltaikanlage sowie einer Wärmepumpe (Erdsonden) ausgestattet.

Haus 47

Die Nachverdichtung eines Eckhauses aus den 1950-er Jahren in München-Schwabing mit geringer Belastung für die Bewohner war der Grundgedanke dieses Projektes. Die Lösung: Zwei Maisonette-Wohnungen mit ca. 340 qm Wohnfläche und zwei verschiedenen Dachneigungen im Werk in Binswangen vorgefertigt und vor Ort schnell und sauber montiert. So entstand hochwerter Wohnraum in attraktiver Lage ohne neuen Flächenverbrauch und bei geringer Belastung der Altmieter.

Planung: HKS Architekten

Haus 45

Das Einfamilienhaus mit klarer Formensprache und viel Licht bringt den Bewohnern ein naturnahes Wohngefühl. Der überlegte Mix aus unbehandelter Holzfassade und Sichtbeton geben dem Bau eine ästhetisch ansprechende Erscheinung, die sich im Inneren des Hauses fortsetzt.

Haus 44

Ein modernes Einfamilienhaus im kubistisch-minimalistischer Architektur, das Wohnen und Arbeiten ausgewogen verbindet.

Planung: Gumppheiglschmitt

Haus 39

Zwei Häuser im Grünen, gebaut im kubischen Stil.

Haus 32

Doppelhaus mit Dachgaube

Planung: Stephan Wolf

Haus 24

Die Architektur des großzügigen Einfamilienhauses im Bungalow Stil ist modern und klassisch zugleich. Die Holzfassade mit Terrassenrücksprung schafft einen spannenden Kontrast zur Putzfassade. Viele Details wie z. B. der offene Kamin oder die dunkel lasierten Sichtsparren prägen das Erscheinungsbild.

Haus 23

Einfamilienhaus in der klassischen Gebäudeform mit Satteldach für eine Familie mit drei Kindern, Außenfassade als Rhombusschalung in unbehandelter Lärche, Wärmepumpe als effizientes Heizsystem.